Description
Agilität als Schlüssel für die Digitalisierung: Hintergrund, Nutzen und Ausprägungen
– Globalisierung und Digitalisierung – Unternehmenseinheiten im Wandel
– Was heißt Agilität? Was ist der Nutzen? Welche Ziele und Prinzipien verfolgen agile Methoden?
– Was muss der Einkauf über agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design-Thinking wissen?
– Studienergebnisse: „Agilität und Agiler Einkauf“
Einsatz und Wirkung agiler Methoden im Einkauf
– Wie verändert Agilität den Einkauf? Welches sind die Chancen, Risiken und wesentlichen Auswirkungen für den Einkauf durch agile Vorgehensweise:
– im operativen Tagesgeschäft – Rolle des Einkaufs
– im Projekt entlang des Beschaffungsprozesses
– im Projekt innerhalb des Einkaufs – Einkaufsmethoden
– Die „neue“ Rolle des Einkaufs im agilen Kontext – Einkauf und Controlling als Hüter und Gatekeeper
Ausschreibung, Beschaffung und Vertragsgestaltung eines agilen Projektes
– Was wird eigentlich beschafft? Was wird verhandelt und wie kann der Einkaufserfolg gemessen werden? Beauftragungs-/Verrechnungsmodelle
– Vertragsstruktur: Gibt es den agilen Werkvertrag? Dienstleistungsvertrag vs. Werkvertrag? Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
– Sicher ist nur, das Geld ist weg – oder lässt sich da was machen? Was ist der „agile Festpreis“? Welche agilen Festpreis-Möglichkeiten gibt es und welche Risiken sind damit verbunden? Money for Nothing, Change for Free und Gain- & Pain-Sharing
– Qualität und Leistungserfüllung vertraglich regeln und überprüfen
– Wie kann eine Agile Ausschreibung durch Angebotsnormierung vergleichbar gestaltet werden?
Risiken aus agiler Fertigung und Methoden zur Steuerung und Kontrolle
– Erfolgsfaktor Transparenz: Verbindlichkeit im Kontext der Aufwandsschätzung
– Kommerzielle und Compliance-Risiken aus unzureichender Auftraggeber-Fähigkeit und fehlenden Projekt-Management/-Controlling-Mechanismen
– Bewährte Vorgehensweise zur Reduzierung von arbeits- und strafrechtliche Risiken aus Scheinselbständigkeit und ANÜ bei T&M-Beauftragung