Description
Anforderungen an die Maschinensicherheit gem. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
– Muss ich eine Risikobeurteilung durchführen? – Verantwortung im Unternehmen
– Warum soll ich Normen anwenden? – Rechtliche Anforderungen und harmonisierte Normen
– Warum C-Normen nützlich und wichtig sind aber trotzdem nicht ausreichen
– Ich habe Verantwortung aber keine Zeit – Wie die Risikobeurteilung „sparen“ hilft
– Praktische Hilfsmittel
Risikobeurteilung gem. EN ISO 12100 – Fallbezogene Anwendung auf Maschinen
– Warum alles mit dem Festlegen von Grenzen beginnen muss
– Von den Eingriffs- und Prozesssituationen zur Gefährdung
– Geeignete Risikographen zur Bewertung – ISO/TR 14121 und EN ISO 13849-1:2015
– Wie bewerte ich die Risiken richtig?
– Beeinflussen mich die Konsequenzen für die Sicherheitsfunktionen?
– Warum sowieso meist PLr „d“ rauskommt
– Drei Schritte zur Risikominderung
– Die Warn- und Hinweispflicht – von Sicherheits- und Warnhinweisen
Risikobeurteilung gem. EN ISO 12100 für komplexe Anlagen
– Der modulare Aufbau
– Warum der Verkäufer und der Einkäufer mit der Risikobeurteilung beginnen muss
– Zusammen wirkende Anlagenbestandteile und deren Schnittstellen – mehr als nur „Hinsehen“
– Wie die Umgebung Einfluss nimmt – Brandschutz, Zugänge, Fluchtwege, Not-Halt-Konzept und andere Fallstricke