Description
– Historie der Tausch-Paletten
– Verschiedene Ladungsträger
– Verschiedene Poolings
– Palettenorganisation/en UIC/EPAL
– Qualitäts- und Tauschkriterien/Länder/Reparaturbestimmungen
– Rechtsgrundlage im Paletten-Tausch
– Kostenverteilung pro Umlauf
– Personalbedarf
– Bestandskontrolle und -führung
– Paletten-Beschaffung
– Palettenkonto-Führung, -Abstimmung, -Bestätigung
– „Gläserne“ Palettenabteilung/Monatsabschluss
– Verjährungsfristen
– Umsatzsteuer im Palettenmanagement
– Neue Technologien: RFID/Smartphone-App
– Definition Euro-Palette/Kundenpalette
– Richtiger Umgang mit Paletten-Forderungen und -Verbindlichkeiten
– Typische Schwachstellen, an denen die meisten Paletten verloren gehen
– Schnittstellen beim Tausch: Erkennen, Dokumentieren und Überwachen
Diese Themen werden im Rahmen des Seminars in drei Workshops praxisnah vermittelt und geübt.