Description
Der Lehrgang gliedert sich in zwei große Themenbereiche:
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre: Wirtschaftssysteme – Volkswirtschaftlicher Kreislauf – Marktformen und Preisbildung – Europäische Union – Standort- und Rechtsformwahl – Sozioökonomische Aspekte
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung – Bilanzierungsgrundsätze – Kosten- und Leistungsrechnung – Kostenrechnungssysteme – Unternehmensbezogene Steuern
Finanzierung und Investition: Finanzwirtschaftliche Prozesse – Investitionsrechnungen – Nutzwertrechnungen – Optimaler Ersatzzeitpunkt von Wirtschaftsgütern – Finanzierungsformen und Finanzpläne
Material-, Produktions-, und Absatzwirtschaft: Analyse der Marktsituation – Marketinginstrumente – Produktlebenszyklus – Gewerblicher Rechtsschutz – Einkaufspolitik und Beschaffungsprozesse – Rechtliche Möglichkeiten im Ein- und Verkauf – Materialfluss- und Lagersysteme – Logistikkonzepte – Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme – Produktions- und Organisationstypen der Fertigung
Management und Führung
Organisation und Unternehmensführung: Planungskonzepte – Organisationsentwicklung – Projektmanagement und persönliche Planungstechniken – Integrative Managementsysteme – Moderations- und Präsentationstechniken
Personalmanagement: Personalplanung und -beschaffung – Personalentwicklung und -beurteilung – Personalentlohnung – Personalführung – Arbeits- und Sozialrecht – Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer
Information- und Kommunikationstechniken: Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht – Auswahl von IT-Systemen – Einführung von Anwendersoftware – Übergreifende IT-Systeme – Kommunikationsnetze und -systeme.
Kernstück der Prüfung ist eine Projektarbeit. Hier soll der angehende Geprüfte Technische Betriebswirt die Fähigkeit unter Beweis stellen, dass er komplexe, praxisorientierte Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann. Die Themenstellung erfolgt auf Vorschlag des Studierenden. Oft sind es reale Problemstellungen seines Betriebes, für die er praxisnah einen Lösungsvorschlag erarbeitet.
Auf der Grundlage der Projektarbeit, für die 30 Tage Bearbeitungszeit vorgesehen ist, wird ein Fachgespräch geführt. In ihm sollen die Lösungsansätze der Projektarbeit präsentiert werden. Anschließend werden sie vertiefend hinterfragt sowie Alternativen diskutiert.
Voraussetzung
Der besondere Charakter dieser Weiterbildung liegt in erster Linie in der zielgruppenspezifischen Ausrichtung. Das bedeutet für Sie, dass Qualifikationen aus den fachrichtungsübergreifenden Schwerpunkten der Industriemeisterprüfung „Kostenbewusstes Handeln“ und „Zusammenarbeit im Betrieb“ vorausgesetzt werden. Zusätzlich verfügen Sie über einschlägige betriebs-, fertigungs-, produktions- und/oder verfahrenstechnische Kenntnisse und Fertigkeiten. Daraus ergeben sich die Zulassungsvoraussetzungen, die Sie für den Geprüften Technischen Betriebswirt mitbringen müssen.
Der Geprüfte Technische Betriebswirt ist eine qualifizierte Aufstiegsweiterbildung für
– Industriemeister
– andere vergleichbare technische Meister
– Industrietechniker
– Staatlich anerkannte Techniker
– Technische Fachwirte
– Staatlich anerkannte Ingenieure mit wenigstens zweijähriger einschlägiger Berufspraxis, die eines Geprüften Technischen Betriebswirtes dienlich ist.
Bitte beachten Sie, dass kaufmännische Vorkenntnisse entsprechend den neugeordneten Industriemeistern erwartet werden.
Sie können aber auch zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen erworben haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Zielgruppe
Industriemeister und andere vergleichbare technische Meister, staatlich anerkannte Techniker, Technische Fachwirte sowie staatlich anerkannte Ingenieure mit einschlägiger Berufspraxis
Nutzen
Unternehmen müssen im globalen Wettbewerb permanent neue Herausforderungen bewältigen. Um erfolgreich zu sein, brauchen sie innovative Produkte, kompetente Mitarbeiter und durchsetzungsstarke Führungskräfte. Menschen mit Profil und Qualifikation, die zur Business Excellence beitragen. Die persönliche Weiterbildung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Technische Betriebswirte, die unternehmerische Handlungskompetenz haben, erfüllen die hohen Erwartungen, die das Unternehmen an seine Führungskräfte stellt.
National und international tätige Unternehmen können sich immer weniger auf Produkt- und Qualitätsunterschiede gegenüber ihren Konkurrenten verlassen. Um durch innovatives und schnelles Handeln im steigenden globalen Wettbewerb bestehen zu können, braucht man die richtigen Ressourcen. Darüber hinaus sind kompetente Mitarbeiter der entscheidende Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen geworden.
Was bedeutet das für die berufliche Praxis? Techniker und Kaufleute kommen mit ihren Kernkompetenzen allein nicht mehr aus. Kaufleute sehen die Welt mit anderen Augen als Techniker und sie sprechen eine andere Sprache. Erfolg stellt sich ein, wenn sich technische und kaufmännische Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen aus der Betriebspraxis mit strategischer und operationaler Managementkompetenz vereinen.
Mit dem Praxisstudium zum Technischen Betriebswirt erarbeiten Sie sich die unternehmerischen Handlungskompetenzen, um betriebswirtschaftliche und technische Probleme zu lösen.
Die Weiterbildungsprüfung zum Geprüften Technischen Betriebswirt ist eine echte Alternative zum Hochschulstudium. Mit ihr haben Sie den Nachweis, dass Sie im technisch-kaufmännischen Schnittstellenbereich verantwortungsvoll, selbstständig und erfolgreich arbeiten können.
Ihr Einsatzspektrum ist das mittlere und höhere Management in allen Bereichen des produzierenden Dienstleistungs- oder Handelsgewerbes. Nach unseren bisherigen Erfahrungen ist der Einsatz des Technischen Betriebswirts als Projektleiter oder als Prozesscontroller, aber auch in den Bereichen Technischer Einkauf, Controlling, Materialwirtschaft, Organisation, Fertigungsvorbereitung, Projektierung, Kalkulation und im Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte sehr gut möglich.
Ansprechpartner
Augsburg / Donauwörth / Dillingen
Tuba Cetrez
Telefon: 0821 3162-450
E-Mail: augsburg@ihk-akademie-schwaben.info
Memmingen
Noelle Schöllhorn
Telefon: 08331 8361-17
E-Mail: memmingen@ihk-akademie-schwaben.info
Kempten
Marion Ludacka
Telefon: 0831 57586-11
E-mail: kempten@ihk-akademie-schwaben.info
Lindau
Birgit Feige-Schuster
Telefon: 08382 9383-77
E-Mail: lindau@ihk-akademie-schwaben.info
Neu-Ulm
Noelle Schöllhorn
Telefon: 08331 8361-17
E-Mail: neu-ulm@ihk-akademie-schwaben.info
Abschluss
Öffentlich-rechtlicher Abschluss