Description
International Business Management umsetzen
Internationale Markteintrittsstrategien – Länderspezifische Marketingkonzepte – Analyse betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche und Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen – Umsetzen betrieblicher Ziele und Strategien – Entwickeln von Markt- und Wachstumschancen – Länderspezifische Marktkonzepte – Interkulturelles Management
Risk- und Changemanagement sicherstellen
Chancen und Risiken von Außenwirtschaftsgeschäften im internationalen Geschäft – Umsatzstrategien bei veränderten Rahmenbedingungen – Arbeitsprozess- und Ablaufoptimierung – Wirtschaftlichkeitsrechnung sowie Konzeptentwicklung für Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen – Budgetsverwaltung
Außenhandelsgeschäfte durchführen
Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle – Rechtliche Beschränkungen – Außenhandelskalkulationen – Bewerten der verschiedenen Transportmöglichkeiten unter ökonomischen, logistischen und ökologischen Gesichtspunkten – Entscheidungsvorlagen erstellen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Kommunikation und Konfliktmanagement – Interkulturelle Kommunikation – Personalentwicklung – Mitarbeiterführung – Ausbildung planen und durchführen – Arbeits- und Gesundheitsschutz – Moderation und Präsentation – Business English
Voraussetzung
Zur Prüfung ist zugelassen, wer
– eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe Groß- und Außenhandelskaufmann oder Groß- und Außenhandelskauffrau, Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel, Industriekaufmann oder Industriekauffrau und Speditionskaufmann oder Speditionskauffrau sowie eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
– eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis oder
– eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von zwei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis oder
– den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
– eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist.
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirtes für Außenwirtschaft haben.
Zielgruppe
Kaufleute oder kaufmännische Mitarbeiter mit entsprechender Berufserfahrung
Nutzen
Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit sollen Geprüfte Fachwirte für Außenwirtschaft in der Lage sein, insbesondere in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen alle Fach- und Führungsaufgaben zur Planung, Anbahnung und Abwicklung von Auslandsgeschäften unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und ethischen Handlungsfelder eines nachhaltigen Wirtschaftens verantwortlich übernehmen zu können.
Eigenständig unterstützen die Absolventen u.a. die Entwicklung von internationalen Markteintritts- und Wertschöpfungsstrategien unter Berücksichtigung des Risk- und Changemanagements im internationalen Geschäft.
Ansprechpartner
Lindau
Birgit Feige-Schuster
Telefon: 08382 9383-77
E-Mail: lindau@ihk-akademie-schwaben.info