Description
Tag 1 – Grundlagen, Voraussetzungen und Beispiele
Merkmale von Serviceleistungen
– Typologisierung von Serviceleistungen 
– Interaktion mit den Kunden 
– Life-Cycle-orientierte Entwicklung und Vermarktung von Serviceleistungen 
– Variantenvielfalt und Kundennähe bei Serviceleistungen 
– digitale vernetzte Services 
Neue Herausforderungen durch die vierte Industrierevolution
– Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen 
– Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen 
– cyber-physische Systeme 
– Entstehung von neuen Geschäftsmodellen und Wandel der Kundenanforderungen 
– Dematerialisierung der Geschäfte 
Smart Services Geschäftsmodelle
– vom Produkt über die Lösung zum Betreiber-Modell 
– Smart Services – Service-Plattformen 
– Smart Data – software-definierte Plattformen 
– SaaS Software as a Service 
– Smart Products – vernetzte physische Plattform 
> Plattform Geschäftsmodelle 
> technische Infrastruktur, Daten-Infrastruktur > Fallstudie vom Produkt zum Service Geschäftsmodell 
Tag 2 – Methoden und Praxis
Smart Service Engineering Methoden 
– Prozess des Service-Engineerings 
– Kundenzentrierung mit Personas 
– Service-Blueprinting, Customer Journey Mapping, Touchpoint Analyse 
– Value -Proposition Design – Werteversprechen entwickeln 
– Business Modelling – Business Model Canvas, Plattform Geschäftsmodelle 
– Prototyping 
Entwicklung von Smart Services 
– Interaktive Entwicklung von Smart Services 
– Ideation und Konzeption 
– Iteration in der Entwicklung 
– Prototypisierung



